Begegnungsstätte Bürgerstüble
Willkommen in der Begegnungsstätte Bürgerstüble
(Stuttgarter Straße 16)
Ein Asyl-Café findet jeden Donnerstag von 17 Uhr bis 19 Uhr statt.
Deutschunterricht: Einsteigerkurs für alle Menschen mit und ohne Fluchthintergrund, Vorkenntnisse nicht erforderlich:
- Jeden Montag von 14:00 – 16:00 Uhr
Hausaufgabenbetreuung / Nachhilfe für Integrationskurse:
- Die Zeiten hängen im Bürgerstüble aus
Daten und Fakten:
- Ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Alter zwischen 16 und 80
- Diana Schmid-Grammel ist die Koordinatorin
- Monatliche Workshops für Themen der Flüchtlingshilfe
- Wir begleiten ca. 300 Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die zum größten Teil in Bad Urach dezentral untergebracht sind
- Die Menschen kommen aus Bosnien, Serbien, Mazedonien, Kosovo, Albanien, Indien, Syrien, Afghanistan, Irak, Iran, Somalia, Gambia, Tunesien, China
- Familien und Einzelpersonen
- Die größte Unterkunft umfasst zur Zeit ca. 80 Personen
Organisation:
- Wir sind als selbständiger Arbeitskreis unter dem Dach des Diakonieverbandes angesiedelt
- Das hat mehrere Vorteile für uns:
- Wir können das reichhaltige Fortbildungsangebot des Diakonieverbandes in Anspruch nehmen, z.B. Einführung in das Asylrecht, Umgang mit traumatisierten Menschen, Starter-Tage mit Einführung in die ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen
- Vernetzung über Kontakt- und Koordinationsstelle für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit und dadurch Zugang zu Info-Mails u.a.
- Mitarbeitende sind versichert.
- Spendenkonto wird geführt und verwaltet
- Spendenbescheinigungen
- Spendengelder werden für Arbeitsmaterialien/ Bildungsangebote und integrative Projekte verwendet
Was machen wir noch ?
- Unterstützung im Alltag, Hausaufgaben, Einkauf,…
- Unterstützung bei der Suche nach Arbeit
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Unterstützung bei behördlicher Post
- Hilfe bei der Wohnungssuche
- Verfahrenshilfe
- Begleitung zum Amt
- Begleitung zu Elternabenden in Kindergärten und Schulen
- Begleitung zu Aufnahmegesprächen in Kindergärten und Schulen
- Projekte mit unseren Verbundpartnern
- Einrichten von Patenschaften
Patenschaft:
- Wie kann eine Patenschaft aussehen?
- Für Familien wollen wir eine verlässliche Familienpatenschaft einrichten
- Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter/ehrenamtliche Mitarbeiterin kann eine solche Patenschaft inhaltliche individuell ausfüllen:
- Loser Kontakt zur Familie, einfach da sein und zuhören
- Beratung
- Verabredungen auf Kinderspielplatz
- Begleitung und Unterstützung im Alltag, z.B. Einkäufe, Arztbesuche, Elternabende in Kindergarten und Schule, etc. begleiten
- Einbindung in Vereine, in denen man selbst Mitglied ist
- Patenschaften für Einzelpersonen: Haus- oder Gruppenpatenschaft
- Kann inhaltlich ähnlich gefüllt werden wie eine Familienpatenschaft
Wichtig ist uns, die Selbstständigkeit der Asylbewerber/innen zu fördern, das heißt: Hilfe zur Selbsthilfe.