- Home /
- Rathaus /
- Verwaltung /
- Dienstleistungen
Dienstleistungen
-
Abbruch städtischer Gebäude und Anlagen
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas »
-
Abfallentsorgung
Abfallentsorgung
Landratsamt Reutlingen - Kreisamt für nachhaltige Entwicklung
Abfallberatung: 07121/480-3348 und -3349
Sperrmülltelefon: 07121/4803399
E-Mail: abfallwirtschaft@kreis-reutlingen.de
Internetseiten des AbfallwirtschaftsamtesAbfallgebührensystem ab 2016 (PDF)
Bezirkseinteilung Gelber Sack (PDF)
Abfalltermine 2017 (PDF)
Alternativ zum allgemeinen Terminkalender für Bad Urach gesamt, können Sie direkt beim Landratsamt Ihren persönlichen Abfall-Terminkalender für Ihr Grundstück erstellen: Einfach Ort, Straße/Abfuhrbezirk und Hausnummer eingeben und schon sehen Sie alle Abfuhrtermine des ganzen Jahres. Außerdem können Sie Ihren Terminkalender als Liste oder Kalenderblatt erstellen: Hier erstellen -
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Abgeschlossenheitsbescheinigung
Wenn Sie ein Gebäude in Teileigentum umwandeln möchten, benötigen Sie hierzu eine sogenannte Abgeschlossenheitsbescheinigung nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG).
Mit dieser Abgeschlossenheitsbescheinigung wird bescheinigt, dass die einzelnen Wohnungen oder auch gewerblichen Einheiten von anderen Wohnungen/Räumen abgetrennt sind und eine eigenständige Einheit bilden.
Ansprechpartner Slogsnat, Tina » Wilhelm, Tim »Weiter lesen... -
Abmeldung eines Wohnsitzes
Abmeldung eines Wohnsitzes
Eine Abmeldepflicht besteht nur:
- bei Wegzug ins Ausland
- bei Abmeldung ohne festen Wohnsitz
- bei Aufgabe eines Wohnsitzes wenn gleichzeitig noch ein weiterer Wohnsitz besteht und keine neue Wohnung begründet wird, z.B. Aufgabe einer Nebenwohnung - Hauptwohnung bleibt als alleiniger Wohnsitz bestehen.
Ansprechpartner Adolph, Birgit » Dongus, Lavdije » Faiß, Melanie » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Rueß, Margot » Schmauder, Elke » Wagner, Carmen »Weiter lesen... -
Abwasserbeseitigung
Abwasserbeseitigung
Das Abwasser der Stadt Bad Urach wird zur Verbandskläranlage nach Metzingen geleitet. Dort wird das Abwasser zentral gereinigt. Störungen melden Sie bitte dem Tiefbauamt.
Weiter lesen... -
Abwassergebühren
Abwassergebühren
Schmutzwassergebühr (§40) je m3 Abwasser 1,60 EURO Niederschlagswassergebühr (§40a) je m² versiegelte Fläche 0,53 EURO Gebühr für sonstige Einleitungen (§8 Abs. 3) je m3 Abwasser oder Wasser 1,60 EURO Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Adventskonzert
Adventskonzert
Ansprechpartner Braun, Thomas » Ulucer, Karin » -
Allgemeine Auskünfte Bauverwaltung
Allgemeine Auskünfte Bauverwaltung
-
Allgemeine Auskünfte Gebäudemanagement
Allgemeine Auskünfte Gebäudemanagement
Ansprechpartner Wenz, Sabine » -
Altkleidercontainer
Altkleidercontainer
Ansprechpartner Hagmayer-Adigüzel, Diane » -
Amtsblatt
Amtsblatt
Ansprechpartner Mall, Bernd » -
An- und Abmeldungen Gas/Wasser
An- und Abmeldungen Gas/Wasser
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Stadtwerke
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage de
Ansprechpartner Swietza, Cornelia » Werz, Susanne » -
Anliegerbeiträge
Anliegerbeiträge
Ansprechpartner Grom, Andrea » -
Anmeldung eines Wohnsitzes
Anmeldung eines Wohnsitzes
Wer eine Wohnung bezieht muss sich innerhalb von zwei Wochen nach Bezug beim Einwohnermeldeamt anmelden. Die Anmeldung sollte persönlich erfolgen. Bei den vor zu legenden Ausweisdokumenten wird dann die Anschrift aktualisiert. Beim Meldeamt erfolgt der Ausdruck Ihrer Daten und mit der Unterschrift bestätigen Sie die Richtigkeit der Angaben.
Ansprechpartner Adolph, Birgit » Dongus, Lavdije » Faiß, Melanie » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Rueß, Margot » Schmauder, Elke » Wagner, Carmen »Weiter lesen... -
Anmeldung zur Eheschließung
Anmeldung zur Eheschließung
Die Anmeldung zur Eheschließung muss persönlich auf dem Standesamt erfolgen. Hierfür ist das Standesamt des Wohnortes eines der beiden Verlobten zuständig. Die Eheschließung selbst kann an einem beliebigen Ort erfolgen.
Am besten ist, Sie vereinbaren einen Termin, bei dem geklärt werden kann, welche Unterlagen Sie für die Anmeldung zur Eheschließung benötigen.
Es ist möglicherweise mit einem erhöhten Zeitaufwand für die Besorgung der Unterlagen zu rechnen, da die Unterlagen evtl. von verschiedenen Behörden angefordert werden müssen. Dies gilt insbesondere auch für ausländische Staatsangehörige, die teilweise Unterlagen von ihrem Heimatstaat benötigen.Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot »Weiter lesen... -
Anschlussbeiträge
-
Asylbewerber
Asylbewerber
Ansprechpartner Kammerer, Frank » -
Aufenthaltsbescheinigung
Aufenthaltsbescheinigung
Die Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag beim Einwohnermeldeamt.
Wie & Was
Persönlich oder schriftlichGebühren
5,00 EUR -
Aufgrabungen
Aufgrabungen
Bei Aufgrabungen in öffentlichen Flächen ist vor Beginn der Baumaßnahmen ein Antrag auf Aufgrabungsgenehmigung zu stellen.
Die Vordrucke und Unterlagen finden Sie hier:
Antrag auf Aufgrabungsgenehmigung
Besondere Bedingungen
Fertigstellungsanzeige nach AufgrabungenAnsprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Ausbildung
-
Ausgabenbuchhaltung
Ausgabenbuchhaltung
Ansprechpartner Rauscher, Heike » Schellig, Bettina » -
Auskunftssperre
Auskunftssperre
Beantragung einer Auskunftssperre bzw. Übermittlungssperre
Eine schriftliche Beantragung ist erforderlich.
Auskunftssperre ist möglich wenn eine Gefahr für Leben, Gesundheit oder ähnliche schutzwürdige Belange besteht.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Ausländerangelegenheiten
Ausländerangelegenheiten
Zuständig für die Bearbeitung aller ausländerrechtlichen Angelegenheiten ist das Landratsamt Reutlingen.
-
Ausnahmen/Befreiungen/Abweichungen bei Bauvorhaben
Ausnahmen/Befreiungen/Abweichungen bei Bauvorhaben
Ansprechpartner Schlatter, Judith » -
Ausschreibungen von städt. Hochbaumaßnahmen
Ausschreibungen von städt. Hochbaumaßnahmen
Ansprechpartner Wenz, Sabine » -
Ausstellungen
Ausstellungen
Im Stadtmuseum Klostermühle werden etwa 4 - 5 Sonderausstellungen pro Jahr veranstaltet. Sie sind der Kunst und der Geschichte der Region gewidmet. Zum Jahresende wird stets eine Ausstellung mit altem Spielzeug zusammen gestellt.
Ansprechpartner Braun, Thomas » Ulucer, Karin » -
Bauaufträge / Vergaben städt.Hochbaumaßnahmen
Bauaufträge / Vergaben städt.Hochbaumaßnahmen
- Baubetriebe
-
Baugesuche
Baugesuche
Bei Neubauten und Abriss von Gebäuden oder Anbauten an Gebäude benötigen Sie eine Baugenehmigung. Für Nutzungsänderungen von Gebäuden ist ebenfalls eine Baugenehmigung notwendig.
Nach Einreichung der Baugesuchsunterlagen werden zunächst die Nachbaranhörung und die Anhörung der zuständigen Fachämter (Bezirksschornsteinfegermeister, Stromversorger usw.) durchgeführt. Bei Bauvorhaben in den Stadtteilen Hengen, Seeburg, Sirchingen und Wittlingen wird der Ortschaftsrat um Beratung gebeten. Je nach Umfang und Brisanz der geplanten Bausubstanz muss nach Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen die Zustimmung des Gemeinderats erfolgen. Erst dann kann die Baugenehmigung ausgefertigt werden. Dauer in der Regel 4 - 6 WochenEs gibt folgende Verfahren:
- Baugenehmigungsverfahren
- Kenntnisgabeverfahren
- Bauvoranfrageverfahren
- Verfahrensfreie Bauvorhaben
- Barrierefreies Bauvorhaben
- Statische PrüfungAnsprechpartner Epple, Manuela » Schlatter, Judith »Weiter lesen... -
Baulastenbuch
Baulastenbuch
Erklärung von Grundstückseigentümern gegenüber dem Bauverwaltungsamt der Stadt Bad Urach bezüglich öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen zur Übernahme von ihrem Grundstück betreffenden Tun, Dulden oder Unterlassen, die sich nicht schon aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben.
Arten von Baulasten:
- Abstands-Baulast
- Anbau-Baulast
- Vereinigungs-Baulast
- Zufahrtsbaulast
- Stellplatzverpflichtung auf fremden Grundstücken
- Nutzungsbeschränkungen
Wie & Was
Wird bei Bedarf von Bauverwaltungsamt veranlasstAnsprechpartner Schlatter, Judith » Slogsnat, Tina » -
Bauleitplanung
Bauleitplanung
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Baurecht
Baurecht
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Wilhelm, Tim » -
Bauüberwachung
Bauüberwachung
In Abhängigkeit der genehmigten Nutzung, des baulichen Brandschutzes und der Größe von Gebäuden und sonstigen baulichen Anlagen werden nach Abschluss bestimmter Arbeiten Rohbau- bzw. Schlussabnahmen von der Baurechtsbehörde durchgeführt. Die gemehmigten Bauvorhaben werden allgemein auf die Einhaltung der Baugenehmigung stichprobenartig kontrolliert. In der Baugenehmigung wird mittels einer Auflage die Erfordernis einer Bauüberwachung und den entsprechenden Abnahmen vorgegeben.
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Wilhelm, Tim »Weiter lesen... -
Bebauungsplanauskünfte
Bebauungsplanauskünfte
Bebauungspläne werden aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Im Bebauungsplan wird durch Zeichnung und Texte festgesetzt, welche Nutzung auf den einzelnen Grundstücken zulässig ist. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Baunutzungsverordnung (BauNVO). Neben der Art und dem Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise, überbaubaren und unbebaubaren Grundstücksflächen werden auch Verkehrsflächen, Grünflächen, Spielplätze und Flächen für Eingriffs-/ Ausgleichsmaßnahmen dargestellt.
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Slogsnat, Tina »Weiter lesen... -
Bebauungspläne
Bebauungspläne
Bebauungspläne werden aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Im Bebauungsplan wird durch Zeichnung und Texte festgesetzt, welche Nutzung auf den einzelnen Grundstücken zulässig ist. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Baunutzungsverordnung (BauNVO). Neben der Art und dem Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise, überbaubaren und unbebaubaren Grundstücksflächen werden auch Verkehrsflächen, Grünflächen, Spielplätze und Flächen für Eingriffs-/ Ausgleichsmaßnahmen dargestellt.
Ansprechpartner Wilhelm, Tim »Weiter lesen... -
Bebauungsplanung (B-Plan)
Bebauungsplanung (B-Plan)
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Beglaubigte Abschrift des als Eheregister fortgeführten Familienbuchs
Beglaubigte Abschrift des als Eheregister fortgeführten Familienbuchs
Ein als Eheregister fortgeführtes Familienbuch wurde bis 31.12.2008 bei jeder Eheschließung vor einem deutschen Standesbeamten angelegt. Es wird auf dem Standesamt der Eheschließung fortgeführt.
Familienbücher, die auf Antrag angelegt wurden (bei Eheschließung im Ausland), werden bei dem Standesamt fortgeführt, an dessen Ort Sie am 24.02.2007 Ihren Hauptwohnsitz hatten.
Weiter lesen... -
Beglaubigungen, Kopien, Unterschriften
Beglaubigungen, Kopien, Unterschriften
Beglaubigungen von Kopien und Unterschriften
Bei Fragen wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einwohnermeldeamtes.
-
Bibliotheken
Bibliotheken
Stadtbücherei Schlossmühle
Im Jahr 2004 wurde die Stadtbücherei in der Schlossmühle eröffnet.
Bei dem denkmalgeschützten Gebäude handelt es sich um eine ehemalige Mühle, die 1469 erbaut wurde. Neben einem aktuellen Medienangebot bietet die Stadtbücherei auf 300 Quadratmetern viele Leseecken und Sofas zum Lesen und Schmökern.
Medienangebot:
Lesen und Entdecken – 14.000 Medien finden sich im Bestand der Stadtbücherei: Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Hörbücher, DVDs und Zeitschriften. Der Bestand der Stadtbücherei ist online unter https://wwwopac.rz-kiru.de/badurach einsehbar. Hier können Sie nach Büchern und Medien suchen, Ihre entliehenen Medien verlängern oder Medien vorbestellen.Öffnungszeiten:
Dienstag 14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr
Samstag 10:00 bis 13:00 UhrKontakt:
Stadtbücherei Schlossmühle
Graf-Eberhard-Platz 10
72574 Bad UrachTelefon 07125/156-580
Telefax 07125/156-585
E-Mail stadtbuecherei(at)badurach.de -
Brandschutz
Brandschutz
Die Brandverhütungsschau dient der vorbeugenden Abwehr von Gefahren, die durch einen Brand entstehen können. Sie wird daher in allen baulichen Anlagen und Räumen durchgeführt, die wegen ihrer baulichen Beschaffenheit oder Nutzung brandgefährdet sind, oder in denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Zahl von Personen gefährdet werden kann. Die Brandverhütungsschauen finden bei den in Frage kommenden Objekten alle 5 Jahre statt und wird vom städtischen Baurechtsamt zusammen mit Vertretern des Landratsamts Reutlingen - Abteilung Brandschutz - und der örtlichen Feuerwehr durchgeführt. Der Brandverhütungsschau unterliegen folgende bauliche Anlagen: Krankenhäuser, Schulen, Altenheime, Versammlungsstätten, Beherbergungsbetriebe mit mehr als 20 Gastzimmern, Großgaragen, Gewerbliche Anlagen von denen im Brandfall Gefahren für die Umwelt ausgehen können
-
Brücken
Brücken
Auf der Gemarkung der Stadt Bad Urach befinden sich über 110 Brücken über Gewässer, Straßen, Fußwege.
Die Unterhaltung ist beim Tiefbauamt angesiedelt. -
Buchhaltung Stadtkasse
Buchhaltung Stadtkasse
Ansprechpartner Bäuerle, Petra » -
Buchhaltung/Controlling Stadtwerke
Buchhaltung/Controlling Stadtwerke
Ansprechpartner Schur, Annerose » -
Bürgerhaus Schlossmühle
Bürgerhaus Schlossmühle
Seit 2004 ist in der restaurierten Schloßmühle am Graf Eberhard-Platz das »Bürgerhaus Schloßmühle« untergebracht. Die Stadtbücherei, und die Musikschule haben dort eine schöne Heimat gefunden. Alle Einrichtungen sind bequem mit dem Aufzug zu erreichen.
Der Prof.-Dr.-Willi-Dettinger-Saal im 2. OG steht an den Wochenenden gegen Entgelt jenen Bürgern zur Verfügung, die ein Fest feiern wollen. Die Ansprechpartnerin Frau Lenuzza ist erreichbar unter 07125/156-206. Weitere infos finden Sie auch in der Benutzungs- und Gebührenordnung für Sääle der Schlosmühle, zu den Satzungen gelangen Sie hier.
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » Lenuzza, Heidrun » -
Denkmäler Unterhaltung (städtische Denkmäler)
Denkmäler Unterhaltung (städtische Denkmäler)
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » Wilhelm, Tim » -
Denkmalschutz
Denkmalschutz
Ziel des Denkmalschutzes ist die möglichst weitgehende Erhaltung der originalen Bausubstanz und des historischen Erscheinungsbildes eines Gebäudes. Maßnahmen an einem Baudenkmal, welche in die Substanz eingreifen oder das Erscheinungsbild beeinträchtigen können, bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die zuständigen Denmalschutzbehörden. Bei Kulturdenkmalen von besonderer Bedeutung gilt dies auch für bauliche Maßnahmen in der Umgebung.
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Wilhelm, Tim »Weiter lesen... -
EDV
EDV
Ansprechpartner Feucht, Andreas » -
Ehefähigkeitszeugnis
Ehefähigkeitszeugnis
Möchte ein deutscher Staatsangehöriger im Ausland die Ehe schließen, benötigt er hierzu für manche Staaten ein Ehefähigkeitszeugnis. Welcher Staat ein Ehefähigkeitszeugnis verlangt, kann beim zuständigen Generalkonsulat erfragt werden.
Das Ehefähigkeitszeugnis erhalten Sie beim Standesamt Ihres Wohnsitzes (bzw. des letzen Wohnsitzes) in Deutschland. Für die Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses ist die Vorlage verschiedener Urkunden von beiden Verlobten notwendig.
Weiter lesen... -
Eheschließung
Eheschließung
Um einen Termin für Ihre standesamtliche Trauung vormerken zu lassen, können Sie gerne auf dem Standesamt anrufen. Grundsätzlich finden bei uns Trauungen an allen Werktagen von Montag bis Freitag statt. Freitagvormittags ist der letzte Termin um 11:30 Uhr.
Termine für Freitagnachmittags und Samstagvormittags erfragen Sie bitte auf dem Standesamt.
Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot »Weiter lesen... -
Eheurkunde
Eheurkunde
Eine Eheurkunde wird aus dem Eheregister erstellt. Hierfür ist das Standesamt zuständig, bei dem die Eheschließung stattgefunden hat.
Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot »Weiter lesen... -
Einbürgerungen
Einbürgerungen
Sie interessieren sich für die Einbürgerung? Bitte wenden Sie sich hierfür an die Einbürgerungsbehörde beim Landratsamt Reutlingen.
Unter folgenden Telefonnummern erhalten Sie entsprechende Informationen:
07121 / 480-2251 (Buchstabe A – M)
07121 / 480-2252 (Buchstabe N – U)
07121 / 480-2250 (Buchstabe V – Z)
Per E-Mail ist die Einbürgerungsbehörde unter staatsangehoerigkeit@kreis-reutlingen.de zu erreichen.
Weiter lesen... -
ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
ELR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Ansprechpartner Slogsnat, Tina » Wilhelm, Tim » -
Elterngeld
Elterngeld
Das Gesetz trat zum 01.01.2007 in Kraft. Es löst das Erziehungsgeld in seiner bisherigen Form ab. Das Elterngeld hilft Eltern, die sich vorrangig der Betreuung ihres Kindes widmen bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage.
Wer kann das Elterngeld beantragen?
- wer in der Bundesrepublik wohnt,
- in Haushaltsgemeinschaft mit einem Kind lebt und dieses selbst betreut,
- keine Erwerbstätigkeit ausübt oder nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet.
Wie lange kann Elterngeld bezogen werden?
Die Bezugszeit beträgt 12 Monate + 2 Partnermonate. Der Anspruch auf Partnermonate besteht dann, wenn für 2 Monate eine vor der Geburt ausgeübte Erwerbstätigkeit unterbrochen oder eingeschränkt wird (Väterbonus). Das Elterngeld kann wahlweise auf 2 Personen verteilt werden.Die 14 Monate können frei zwischen den Berechtigten aufgeteilt werden. Mindestens 2 Monate stehen dem Vater oder der Mutter zur Verfügung.
Alleinerziehende erhalten 14 Monate Elterngeld.
Wie hoch ist das Elterngeld?
Das Elterngeld ersetzt 67 % des bisherigen Einkommens des erziehenden Elternteils, maximal bis zu einem Höchstsatz von 1.800 EUR (entspricht einem monatlichen Nettoeinkommen von 2.700 EUR) Den Mindestbeitrag in Höhe von 300 EUR erhalten:- Eltern, die im Jahr vor der Geburt nicht berufstätig bzw. geringfügig beschäftigt waren
- Bezieher von Sozialleistungen (ALG II)
Für folgenden Personenkreis bestehen besondere Regelungen:
- Geringverdiener
- Alleinerziehende
- Familien mit mehreren Kindern (Geschwisterbonus)
- Mütter mit schwangerschaftsbedingter Krankheit
Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das zustehende Elterngeld um je 300 EUR für das zweite und jedes weitere Kind.
Aktuell:
Im Anschluß an Elterngeld kann Landeserziehungsgeld gewährt werden.Informationen:
Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter http://www.l-bank.de/elterngeld oder beim Familienministerium http://www.bmfsfj.deFormulare:
Anträge sind beim Fachbereich 3, Soziales erhältlich.Ansprechpartner Schempp, Nicola » -
Elterngeld Plus
Elterngeld Plus
Mit dem Elterngeld Plus wird es künftig für Mütter und Väter einfacher, Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit miteinander zu kombinieren. Außerdem kann die Elternzeit flexibler gestaltet werden. Das Gesetz ist zum 01.07.2015 in Kraft getreten.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Energiebeschaffung
Energiebeschaffung
Ansprechpartner Müller, Cornelia » -
Energievertrieb
Energievertrieb
Ansprechpartner Müller, Cornelia » -
Entdeckerwelt Bad Urach
Entdeckerwelt Bad Urach
-
Erddeponie
Erddeponie
Sie können in Bad Urach unbelasteten Erdaushub, Erde und natürliche Steine auf der Deponie in Sirchingen und Wittlingen gegen Gebühr entsorgen.
Nähere Informationen zu den Anlieferungsmöglichkeiten, den zugelassenen Abfallarten und sonstigen Bedingungen erfahren Sie in der Satzung und der Betriebs- und Benutzungsordnung oder beim Fachbereich II-Tiefbau.
Satzung Erddeponien Sirchichen und Wittlingen
Betriebs- und Benutzungsordnung Erddeponien Sirchingen und Wittlingen
Anlieferungserklärung Erddeponien
Gebühren: 6,50 Euro je Tonne
-
Erdwärme
Erdwärme
Ansprechpartner Henger, Andreas » Streble, Andreas » -
Erschließungs- und Abwasserbeiträge
Erschließungs- und Abwasserbeiträge
Ansprechpartner Grom, Andrea » -
Ferienprogramm
Ferienprogramm
Damit auch in der Ferienzeit keine Langeweile aufkommt, organisiert die Stadt Bad Urach für die Schulsommerferien (August) in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen, Institutionen und Firmen ein spannendes Programm für alle Kinder von 7 bis 14 Jahren.
Für die einzelnen Veranstaltungen wird ein Unkostenbeitrag erhoben.
Die Veranstaltungen mit Anmeldeformular werden im „Der Uracher“ abgedruckt.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Festhalle
Festhalle
Die Festhalle in der Neuffener Straße wird vom Fachgebiet Gebäudemanagement der Stadt Bad Urach betreut. Sie kann von jedermann gemietet werden. Öffentliche, gewerbliche und private Veranstaltungen sind prinzipiell möglich. Die Vermietung erfolgt nach Antrag beim Gebäudemanagement, Marktplatz 8-9, 72574 Bad Urach. Eine ausführliche Besprechung ist im Vorfeld dazu notwendig. Die Ansprechpartnerin Frau Lenuzza ist erreichbar unter 07125/156-206.
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » Lenuzza, Heidrun » -
Feuerwehr - Geräte- und Fahrzeugverwaltung
Feuerwehr - Geräte- und Fahrzeugverwaltung
-
Feuerwehrangelegenheiten
Feuerwehrangelegenheiten
Ansprechpartner Wagner, Jochen » -
Fischereischeine
Fischereischeine
Zur Ausübung der Fischerei wird unter anderem ein Fischereischein benötigt. Für Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr werden Jugendfischereischeine ausgestellt, die jedoch nur zur Ausübung der Fischerei unter Aufsicht eines mindestens 18 Jahre alten Inhabers eines regulären Fischereischeines berechtigen.
Für Personen über 18 Jahre werden wahlweise Jahresfischereischeine bzw. Fischereischeine auf Lebenszeit ausgestellt.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Flächennutzungsplanung (FNP)
Flächennutzungsplanung (FNP)
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Wilhelm, Tim » -
Freibadverwaltung
Freibadverwaltung
Ansprechpartner Kammerer, Frank » Schneider, Anja » -
Freiflächenplanung
Freiflächenplanung
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Fremdenverkehrsbeitrag
Fremdenverkehrsbeitrag
Von allen juristischen und natürlichen Personen, die eine selbständige Tätigkeit ausüben und denen in der Stadt Bad Urach aus dem Kurbetrieb oder dem Fremdenverkehr unmittelbar oder mittelbar besondere wirtschaftliche Vorteile erwachsen, wird ein Beitrag zur Förderung des Fremdenverkehrs und des Erholungs- und Kurbetriebes erhoben.
Der Fremdenverkehrsbeitrag beträgt 10 v. H. des Messbetrags. Dieser Messbetrag ergibt sich, in dem die Reineinnahmen (Umsatz abzüglich Betriebsausgaben) mit dem Vorteilssatz multipliziert werden. Der Vorteilssatz bezeichnet den auf den Kurbetrieb oder Fremdenverkehr entfallenden Teil der Reineinnahmen und wird i.d.R. geschätzt.
Fristen
Der Fremdenverkehrsbeitrag wird einmal jährlich am 1. Juli des Kalenderjahres fällig.Satzung
Satzung Fremdenverkehrsbeitrag (PDF)Ansprechpartner Schweizer, Marco » - Friedhofverwaltung
-
Führerscheinanträge
Führerscheinanträge
Antrag auf Neuausstellung, Erweiterung oder Verlängerung von Führerscheinen, Umschreibung ausländischer Führerscheine sowie Umtausch des Führerscheins in einen Kartenführerschein.
Ansprechpartner Adolph, Birgit » Dongus, Lavdije » Faiß, Melanie » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Rueß, Margot » Schmauder, Elke » Wagner, Carmen »Weiter lesen... -
Führungszeugnis
Führungszeugnis
Beantragung eines Führungszeugnisses aus dem Bundeszentralregister ( polizeiliches Führungszeugnis)
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Fundsachen
Fundsachen
Ansprechpartner Schmauder, Elke » -
Gartenschau Bad Urach 2027
Gartenschau Bad Urach 2027
Ansprechpartner Holder, Sylvia » -
Gasregelstationen
Gasregelstationen
Ansprechpartner Hild, Stefan » -
Gästebetreuung (Kurverwaltung)
Gästebetreuung (Kurverwaltung)
-
Gaststättenerlaubnis
Gaststättenerlaubnis
Antrag auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis.
Wer ein Gaststättengewerbe betreiben will, bedarf der Erlaubnis. Die Erlaubnis kann auch nichtrechtsfähigen Vereinen erteilt werden.Der Erlaubnis bedarf nicht, wer
- alkoholfreie Getränke,
- unentgeltliche Kostproben,
- zubereitete Speisen oder
- in Verbindung mit einem Beherbergungsbetrieb Getränke und zubereitete Speisen an Hausgäste
verabreicht.
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele » Wagner, Jochen »Weiter lesen... -
Gaststättenrechtliche Gestattung
Gaststättenrechtliche Gestattung
Aus besonderem Anlass kann der Betrieb eines erlaubnispflichtigen Gaststättengewerbes vorübergehend auf Widerruf gestattet werden (Gestattung).
Gebühren
15,00 EUR
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele » -
Gasversorgung Netzbetrieb (kaufmännisch und Vertrieb)
Gasversorgung Netzbetrieb (kaufmännisch und Vertrieb)
Ansprechpartner Henger, Andreas » -
Gasversorgung Netzbetrieb (technisch)
Gasversorgung Netzbetrieb (technisch)
Ansprechpartner Streble, Andreas » -
Geburtsurkunde
Geburtsurkunde
Eine Geburtsurkunde wird aus dem Geburtenregister erstellt. Hierfür ist das Standesamt zuständig, bei dem die Geburt beurkundet wurde.
Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot » Tröster, Andrea »Weiter lesen... -
Gemeindevollzugsdienst
Gemeindevollzugsdienst
-
Geothermie
Geothermie
Ansprechpartner Streble, Andreas » -
Geschäftsstelle des Gemeinderats und der Ausschüsse
Geschäftsstelle des Gemeinderats und der Ausschüsse
-
Gesplittete Abwassergebühr
Gesplittete Abwassergebühr
Sehen Sie Niederschlagswassergebühr
-
Gewährleistungsbürgschaften
Gewährleistungsbürgschaften
Ansprechpartner Hagmayer-Adigüzel, Diane » Wenz, Sabine » -
Gewässer
Gewässer
Das Thema Wasser spielt in Bad Urach eine große Rolle. Mehrere Gewässer durchziehen die Talauen. Die Unterhaltung für Gewässer II. Ordung untersteht dem Tiefbauamt / Baubetriebe.
-
Gewerbean-, ab- u. -ummeldungen
Gewerbean-, ab- u. -ummeldungen
Gewerbeanmeldung:
Beginn eines selbstständiger Betriebes im stehenden Gewerbe, einer Zweigniederlassung oder einer unselbstständigen ZweigstelleGewerbeabmeldung:
Aufgabe eines GewerbebetriebesGewerbeummeldung:
Verlegung eines Gewerbetriebes Wechsel des Gegestandes des Gewerbes Ausdehnung des Gewerbes auf Waren und Leistungen die vom bisher gemeldeten Betrieb üblicher Weise nicht umfasst werdenWie & Was:
Bitte folgende Unterlagen mitbringen:
Personalausweis/Reisepass
Gebühren:
20,00 EUR
Formulare:
Gewerbe-Anmeldung (PDF)
Gewerbe-Abmeldung (PDF)
Gewerbe-Ummeldung (PDF)
-
Gewerberegisterauskunft
Gewerberegisterauskunft
Auskunft aus dem Gewerberegister über Name des Gewerbetreibenden, betriebliche Anschrift und angezeigte Tätigkeit
Wie & Was:
Nachweis eines berechtigten Interesses
Gebühren:
10,00 EUR
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele » -
Gewerbesteuer
Gewerbesteuer
Gewerbebetriebe sind gewerbesteuerpflichtig.
Die Höhe der Gewerbesteuer errechnet sich in der Stadt Bad Urach aus einem Hebesatz von 380%, der auf die Steuermessbeträge angewandt wird.Der Steuermessbetrag wird vom jeweils zuständigen Finanzamt in einem Gewerbesteuermessbescheid festgelegt. Bei Fragen hierzu können Sie sich direkt ans das Finanzamt wenden.
Sind Vorauszahlungen festgesetzt, so sind diese jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig.
Nachforderungen oder Erstattungen werden verzinst, wobei die Verzinsung nach einer Karenzzeit von 15 Monaten nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes beginnt und mit Bekanntgabe der Nachforderung bzw. Erstattung endet.
Der Zinssatz beträgt 0,5% je vollen Monat.Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie hier.
Ansprechpartner Metzger, Inge » -
Gewerbezentralregisterauskunft
Gewerbezentralregisterauskunft
Antrag auf Erteilung einer Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Gewerbliche Flächen in städt. Immobilien
Gewerbliche Flächen in städt. Immobilien
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » -
Giebelbeleuchtung
Giebelbeleuchtung
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
GIS
GIS
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Grünanlagen
Grünanlagen
- Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen
- Kurparkunterhaltung
- Landschaftspflege
- Biotoppflege
- Baumkontrollen , Baumpflege
Ansprechpartner Kugele, Walter » -
Grundsteuer
Grundsteuer
Eigentümer von Grundstücken sind grundsteuerpflichtig. Steuerpflichtiger Eigentümer eines Grundstückes ist derjenige, auf den das Grundstück am 01.01. des Jahres im Grundbuch eingetragen ist.
Ein Eigentümerwechsel während des Jahres wirkt sich steuerlich erst zum nächsten 01.01. aus. Das bedeutet, dass der Verkäufer für das ganze Kalenderjahr die Grundsteuer zu zahlen hat. Unabhängig davon kann mit dem Erwerber nach den Vereinbarungen im Kaufvertrag die anteilige Grundsteuer privatrechtlich verrechnet werden.
Informationen zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie hier
Ansprechpartner Metzger, Inge »Weiter lesen... -
Grundstücksverkehr
Grundstücksverkehr
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » -
Grünordnungsplanung
Grünordnungsplanung
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Gutachterausschuss - Geschäftsstelle
Gutachterausschuss - Geschäftsstelle
Der Gutachterausschuss
Der Gutachterausschuss ist ein selbständiges, unabhängiges und weisungsungebundenes Gremium. Er ist nur an die formellen und materiellen Regelungen des Baugesetzbuches (BauGB) sowie an die diese Vorschriften ergänzenden bundesrechtlichen und landesrechtlichen Verordnungen, insbesondere an die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) gebunden.
Aufgaben des Gutachterausschusses sind nach § 193 BauGB:
- Erstattung von Verkehrswertgutachten über bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Rechte an Grundstücken
- Erstattung von Gutachten über die Höhe der Entschädigung für den Rechtsverlust und andere Vermögensnachteile
- Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung
- Ermittlung von Bodenrichtwerten und sonstige zur Wertermittlung erforderlichen Daten
Die laufenden Verwaltungsaufgaben des Gutachterausschusses werden von der Geschäftsstelle ausgeführt. Diese erteilt auch Auskünfte über Bodenrichtwerte, nimmt Anträge auf Verkehrswertschätzungen entgegen und bereitet die Tätigkeiten des Gutachterausschusses vor.
Der Gutachterausschuss besteht aus einem Vorsitzenden, einem stellvertretenden Vorsitzenden sowie weiteren Mitgliedern. Aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit und Erfahrung besitzen sie besondere Sachkunde auf dem Gebiet der Wertermittlung für bebaute und unbebaute Grundstücke.
Die Gutachter sind ehrenamtlich tätig.Die Mitglieder werden vom Gemeinderat auf eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.
Liste der Bodenrichtwertzonen
BodenrichtwertkarteAnsprechpartner Epple, Manuela » Wilhelm, Tim » -
Häckselplatz "Dicke Teil" Bad Urach - Wittlingen
Häckselplatz "Dicke Teil" Bad Urach - Wittlingen
Vom Landratsamt Reutlingen – Abfallwirtschaftsamt – wurde ein neues Grüngut- und Wertstoffkonzept entwickelt, da gemäß der geänderten Bioabfallverordnung (BioAbfV) kein Grüngut mehr auf landwirtschaftlichen Flächen verwertet werden darf. Damit sollen z.B. Pflanzenkrankheiten und Tierseuchen durch die Ausbringung auf Ackerflächen vermieden werden.
Die Stadt Bad Urach hat für Bürger aus den Gemarkungen Bad Urach, mit den Ortsteilen Hengen, Seeburg, Sirchingen und Wittlingen zum 01.07.2015 einen Häckselplatz in Wittlingen eröffnet. Der Häckselplatz liegt im Zufahrtsbereich der Erddeponie „Dicke Teil“ in Bad Urach – Wittlingen
Öffnungszeiten:
Sommeröffnungszeiten (vom 15.03. – 15.11.)
Mittwoch 16 – 19 Uhr
Samstag 13 – 17 UhrWinteröffnungszeiten (16.11. – 14.03.)
Samstag 14 – 16 Uhr- An Feiertagen ist der Häckselplatz geschlossen.
- Die Stadt Bad Urach behält sich außerdem vor, den Häckselplatz bei schlechter Witterung kurzfristig zu schließen. Dies wird mit Aushang vor Ort und, wenn zeitlich rechtzeitig absehbar, im Amts- und Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Was darf angeliefert werden?
Weiter lesen... -
Haftpflichtfälle
Haftpflichtfälle
Ansprechpartner Grom, Andrea » -
Hausanschlüsse Gas/Wasser (Abrechnung)
Hausanschlüsse Gas/Wasser (Abrechnung)
Ansprechpartner Schur, Annerose » -
Hausanschlüsse Gas/Wasser (Werkstatt)
Hausanschlüsse Gas/Wasser (Werkstatt)
Ansprechpartner Hild, Stefan » -
Haushaltsbescheinigung für Kindergeld
Haushaltsbescheinigung für Kindergeld
Zur Beantragung von Kindergeld wird ggf. eine Haushaltbescheinigung benötigt.
-
Hausmeister/Amtsbote
Hausmeister/Amtsbote
Ansprechpartner Munderich, Volker » -
Hausnummerierung
Hausnummerierung
Für jedes Gebäude muss das Bauverwaltungsamt der Stadt Bad Urach eine entsprechende Hausnummer festlegen. Es gilt der Grundsatz rechte Straßenseite bekommt ungerade und die linke Straßenseite bekommt gerade Hausnummern.
Werden neue Gebäude erstellt, erhalten diese automatisch ihre Hausnummer.
Ansprechpartner Slogsnat, Tina » - Heiratsurkunde
-
Herbstliche Musiktage
Herbstliche Musiktage
ausführliche Information finden Sie in http://www.herbstliche-musiktage.de/
Ansprechpartner Braun, Thomas » Ulucer, Karin » -
Hochbau städt. Immobilien
Hochbau städt. Immobilien
Neubaumaßnahmen
Das Gebäudemanagement ist für die Durchführung von städtischen Neubaumaßnahmen zuständig und übernimmt die Bauherrenfunktion. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Architekten und Fachplanern sorgen die MitarbeiterInnen für eine qualitätvolle Architektur und Bauausführung.
Instandhaltung
Das Gebäudemanagement ist auch für sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen im Bestand, wie Schulen, Kindergärten, Rathäuser, Feuerwehrgebäude, Freibäder, Thermalbad, Sport- und Festhallen, sowie andere Gebäude wie städtische Wohngebäude usw. in der Kernstadt und in den Stadtteilen zuständig.
Gemeinsam mit den zuständigen Hausmeistern, den MitarbeiterInnen des Bauhofes und diversen Handwerksbetrieben und Fachfirmen sorgen die Mitarbeiter des Hochbauamtes für die Instandhaltung und Betriebssicherheit der städtischen Gebäude.
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden aufgefallen sein sollte, damit wir Abhilfe schaffen können.
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » Schmid, Jochen » -
Hochbau Wettbewerbe
Hochbau Wettbewerbe
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » -
Hochbaumaßnahmen (Ausgabe von Leistungsverzeichnissen)
Hochbaumaßnahmen (Ausgabe von Leistungsverzeichnissen)
Ansprechpartner Wenz, Sabine » -
Hochbaumaßnahmen (Submissionen)
Hochbaumaßnahmen (Submissionen)
Ansprechpartner Wenz, Sabine » -
Hochbehälter
Hochbehälter
Ansprechpartner Krehl, Michael » -
Hochwasser, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikomanagement
Hochwasser, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikomanagement
Immer häufiger wurden wir in den letzten Jahren bei Starkregenereignissen mit Hochwasser und dessen Folgen konfrontiert.
Gründe hierfür sind unter anderem die von Jahr zu Jahr zunehmende Flächenversiegelung, die dadurch abnehmenden Versickerungsmöglichkeiten von Oberflächenwasser auf unversiegelten Flächen, die Bebauung von Flussauen und dadurch Zerstörung der natürlichen Überschwemmungsbereiche bzw. Retentionsräume der Flüsse.
Im Zuge der Umsetzung der „EG- Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL)“ hat das Land Baden-Württemberg unter Einbeziehung der Kommunen nun Hochwassergefahrenkarten erstellen lassen.
In den Hochwassergefahrenkarten werden unterschiedliche Regenereignis-Szenarien dargestellt. Die Karten liefern Informationen über Flächen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten, welche Flächen bei welchen Regenereignissen voraussichtlich überflutet werden und wie hoch das Wasser ansteigen kann u.v.m..
Die Hochwassergefahrenkarten sollen den Kommunen beim Krisenmanagement, den Betroffenen bei der Eigenvorsorge und zum Eigenschutz, und in der Bauleitplanung und für Neubauvorhaben zur Ergreifung von Vorsorgemaßnahmen etc. dienen.-
Ausführliche Informationen zum Thema Hochwasser, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikomanagement finden Sie auf der Internetseite:
http://www.hochwasserbw.de
(Internetseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg)
oder unter
http://www.kreis-reutlingen.de/382
(Informationsseite des Landkreis Reutlingen zum Hochwasserthema)
Die Hochwassergefahrenkarten sind einsehbar unter folgendem Link:
http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/pages/home/welcome.xhtml
(Interaktives Kartenportal der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg)
Bedienungsanleitung der interaktiven Hochwassergefahrenkarte (HWGK) (PDF)Genaueres Kartenmaterial zu Bad Urach liegt – wie unten angegeben – bei der Stadt Bad Urach, Fachbereich II – Bau und Technik, Tiefbau zur Einsichtnahme bereit.
-
Umfangreiches Informationsmaterial zum gesamten Thema Hochwasser – Hochwasserrisikomanagement, Eigenvorsorge, Hochwassergerechtes Planen und Bauen, Hochwasser in der Landwirtschaft etc. - finden Sie ebenfalls auf der Internetseite des Umweltministeriums Baden-Württemberg unter folgendem Link:
http://www4.um.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/115757/
Die Hochwassergefahrenkarten für Bad Urach und seine Teilorte können ab sofort bei der Stadt Bad Urach, Fachbereich II – Bau und Technik, Tiefbau eingesehen werden.
Für Fragen hierzu steht Ihnen Herr Streble – Tel. 07125/156-210 gerne zur Verfügung.Bei gezielten Auskünften zu Grundstücken, Bauvorhaben o.ä. bitten wir Sie um vorherige Vereinbarung eines Termins und Angabe der genauen Adressdaten und/oder der Flurstücksnummer des Grundstückes.
-
Ausführliche Informationen zum Thema Hochwasser, Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikomanagement finden Sie auf der Internetseite:
-
Holzverkauf
Holzverkauf
-
Homepage Stadtwerke
Homepage Stadtwerke
Ansprechpartner Müller, Cornelia » -
Hundesteuer
Hundesteuer
Sie halten einen oder mehrere Hunde, die über 3 Monate alt sind? Dann müssen Sie diese Hunde bei der Stadtverwaltung anmelden, denn für Hunde, die über 3 Monate alt sind, wird eine Hundesteuer erhoben.
Informationen über Steuerbefreiungen und Steuervergünstigungen entnehmen Sie bitte unserer Hundesteuersatzung.
Sollten Sie Ihren Hund nicht anmelden, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld belegt werden kann.
Ansprechpartner Kimmerle-Juravle, Nicole »Weiter lesen... -
Insolvenz
Insolvenz
Ansprechpartner Sontheimer, Heike » -
Instandhaltung Gasnetz
Instandhaltung Gasnetz
Ansprechpartner Hild, Stefan » -
Jagd
Jagd
Ansprechpartner Grom, Andrea » -
Jagdscheine
Jagdscheine
Antrag auf Ausstellung bzw. Verlängerung eines Jagdscheins durch das Landratsamt Reutlingen
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Jahreskurtaxe
Jahreskurtaxe
Ansprechpartner Pöthig, Lisa » -
Jubiläen
Jubiläen
Ansprechpartner Fritzsch, Manuela » -
Jugendarbeit/-haus
Jugendarbeit/-haus
Jugendarbeit
Neben den vielen Vereinen und kirchlichen Trägern existieren freie Träger und andere Gruppierungen, die offene Angebote für Jugendliche bereitstellen.
Angebote der Jugendsozialarbeit, wie die mobile Jugendberatung, ergänzen die offene Jugendarbeit. Schulsozialarbeit gibt es an allen Bad Uracher Schulen - Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule, Wilhelmschule (Förderschule), Geschwister-Scholl-Realschule und dem Graf-Eberhard-Gymnasium.
Jugendhaus
Im Alten Bahnhof "Beim Tiergarten 25" in Bad Urach hat die Stadt Bad Urach das "Haus der Jugend" eingerichtet. Das Jugendhaus ist eine Einrichtung im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) und bietet in der Stadt Bad Urach offene Jugendarbeit an. Jugendarbeit richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche und bietet ihnen attraktive, an ihren Interessen anknüpfende Freizeitangebote und Mitgestaltungsmöglichkeiten. Das Jugendhaus greift Interessen und Bedürfnisse von Jugendlichen auf, indem sie aktiv an der Gestaltung des Programmes beteiligt werden.
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Kanalunterhaltung
Kanalunterhaltung
-
Kassenangelegenheiten
Kassenangelegenheiten
Ansprechpartner Bäuerle, Petra » -
Katasterpläne
Katasterpläne
Sie erhalten Planauskunft für Abwasser / Wasser / Gas in unserem Technikerbüro bei Herrn Schindler.
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Ansprechpartner Wagner, Jochen » -
Kaufpreissammlung
Kaufpreissammlung
Ansprechpartner Epple, Manuela » -
Kehrmaschine Werbung
Kehrmaschine Werbung
Ansprechpartner Hagmayer-Adigüzel, Diane » -
Kenntnisgabeverfahren
Kenntnisgabeverfahren
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Slogsnat, Tina » -
Kindergärten
Kindergärten
Der Eintritt in den Kindergarten und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit wichtiger Bedeutung für die Entwicklung Ihres Kindes. Viele Kinder verlassen erstmals regelmäßig für einen großen Teil des Tages das Elternhaus. In einer Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens sollen die Kinder durch eine ganzheitliche Erziehung und Bildung zu Toleranz, Solidarität, Verantwortungsbereitschaft, Selbständigkeit, Gemeinschaftsfähigkeit und Lernfreude hingeführt werden. Um diese große Aufgabe zu erfüllen, liegt uns natürlich die enge Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder besonders am Herzen.
Weitere Informationen finden Sie hier
-
Kinderreisepass
Kinderreisepass
Für Auslandsreisen ist die Ausstellung eines Kinderreisepasses notwendig. Der Antrag muss von den Erziehungsberechtigten beim Passamt unterschrieben werden. Ab dem 10. Lebensjahr muss das Kind auch persönlich unterschreiben. Für einen Kinderreisepass ist ein biometrisches Lichtbild, unabhängig vom Alter des Kindes, erforderlich.
Für Länder, die einen Pass mit biometrischen Daten (eingearbeiteter Chip) verlangen, ist der Kinderreisepass nicht ausreichend. Hier muss ein regulärer Reisepass beantragt werden.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Kinderspielplätze
Kinderspielplätze
- Pflege und Unterhaltung von 11 Spielplätzen und Spielanlagen in der Kernstadt Bad Urach , sowie insgesamt 7 Spielplätze in den Ortsteilen
- Neuanlage und Umgestaltungen
Ansprechpartner Kugele, Walter » -
Kirchenaustritte
Kirchenaustritte
Wenn Sie aus der Kirche austreten möchten, müssen Sie persönlich auf das Standesamt kommen. Dort wird eine Erklärung über Ihren Kirchenaustritt aufgenommen. Der Kirchenaustritt wird sofort am Tag der Erklärung wirksam. Zuständig ist das Standesamt Ihres Wohnortes.
Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot »Weiter lesen... -
Kleinkläranlagen - Gebührenbescheide
Kleinkläranlagen - Gebührenbescheide
Ansprechpartner Hagmayer-Adigüzel, Diane » -
Kostenrechnende Einrichtungen
Kostenrechnende Einrichtungen
Ansprechpartner Thumm, Christian » -
Kreditorenbuchhaltung Stadtwerke
Kreditorenbuchhaltung Stadtwerke
Ansprechpartner Schur, Annerose » -
Kulturelles
Kulturelles
Das Kulturleben in Bad Urach wird zu einem guten Teil vom Vereinsleben bestimmt und zu einem guten anderen Teil durch die Initiative der Stadt Bad Urach geleitet und gefördert. Das städt. Kulturreferat hat die Aufgabe, mit minimalem Mitteleinsatz das Bedürfnis nach Kultur in der Stadt bei Alten und Jungen zu wecken und zu formen. Die Fürsorge des Kulturreferats gilt den kulturellen Einrichtungen der Stadt, der Stadtbücherei Schloßmühle, dem Stadtmuseum Klostermühle und, gemeinsam mit der Kurverwaltung, der städtischen Veranstaltungsreihe "KulturMomente Bad Urach". Das Stadtarchiv, die Carl-Fischer-Stiftung und die Stiftung "Herbstliche Musiktage Bad Urach" werden ebenfalls vom Kulturreferat betreut. Auch die Organisation des Stadtfestes gehört zu den Aufgaben des Kulturreferats.
Wie & Was
Städt. Kulturreferat, Hermann-Prey-Platz 1, 72574 Bad Urach, Tel. 07125/94606, Fax. 07125/946080. E-Mail kulturreferat@bad-urach.de
Ansprechpartner Braun, Thomas » Ulucer, Karin » -
KulturMomente Bad Urach
KulturMomente Bad Urach
Die „KulturMomente Bad Urach“ ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe des Kulturreferats und der Kurverwaltung der Stadt Bad Urach. Theater, Konzerte, Kabarett und Literatur bilden Schwerpunkte. Veranstaltungen für Kinder genießen besondere Bedeutung.
Wie & Was
Das aktuelle Programm ist beim Städt. Kulturamt, Hermann-Prey-Platz 1, 72574 Bad Urach erhältlich. Tel. 07125/94606
-
Kursaalvermietung
Kursaalvermietung
Ansprechpartner Kotstein, Verena » -
Lagepläne
Lagepläne
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Landesfamilienpass
Landesfamilienpass
Der Landesfamilienpass berechtigt zum unentgeltlichen bzw. ermäßigten Besuch von staatlichen Museen, verschiedenen Schlössern und Schaugärten des Landes. Jedes Jahr gibt es neue Gutscheinkarten zum Landesfamilienpass.
Einen Landesfamilienpass erhalten:
- Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben.
- Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben.
- Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 Prozent Erwerbsminderung.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Lebensbescheinigung f. Rentenangelegenheit
Lebensbescheinigung f. Rentenangelegenheit
-
Leitungspläne
Leitungspläne
Sie erhalten Planauskunft für Abwasser / Wasser / Gas in unseren Technikerbüro bei H. Schindler.
Mehr dazu unter: http://www.stadtwerke-bad-urach.de/index.php/planauskunft.htmlAnsprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Liegenschaftswesen
Liegenschaftswesen
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » -
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Ansprechpartner Boßler, Cornelia » Pascher, Sabine » -
Mahnungen
Mahnungen
Mahnungen und Vollstreckungsmaßnahmen sind für Sie mit Mehrkosten verbunden.
Bitte stellen Sie deshalb rechtzeitig, vor Ablauf der Fälligkeit, einen Ratenzahlungs- oder Stundensantrag bei der Stadtkasse Bad Urach. Bitte beachten Sie, dass Ratenzahlungen und Stundungen in der Regel kostenpflichtig sind.Ansprechpartner Sontheimer, Heike » -
Mahnwesen Stadtwerke
Mahnwesen Stadtwerke
Ansprechpartner Swietza, Cornelia » -
Mängelmeldungen Schornsteinfeger
Mängelmeldungen Schornsteinfeger
Ansprechpartner Schlatter, Judith » Slogsnat, Tina » -
Marketing (Kurverwaltung)
Marketing (Kurverwaltung)
Ansprechpartner Lemnitz-Eppler, Sylvie » -
Märkte
Märkte
Folgende regelmäßige Märkte finden statt:
Wochenmarkt: Mittwochs und Samstags
Weiter lesen...
Jahrmärkte: sechs Märkte pro Jahr (s. Veranstaltungskalender)
Weihnachtsmarkt: Anfang Dezember. Interessenten sollen sich bitte bei H.Schur melden. -
Markungsputzete
Markungsputzete
Alle zwei Jahre führt die Stadt Bad Urach mit großer Unterstützung der ortsansässigen Vereine eine „Markungsputzete“ durch. Mit Utensilien wie Handschuhen, blauen Müllsäcken und Greifzangen wird die Gemarkung Bad Urach vom Müll befreit.
Ansprechpartner Hagmayer-Adigüzel, Diane » -
Meldebestätigung
Meldebestätigung
Die Bescheinigung erhalten Sie auf Antrag beim Einwohnermeldeamt.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Melderegisterauskunft
Melderegisterauskunft
Einfache Meldeauskunft von:
- Vor- und Familienname
- Akad. Grade
- Anschrift
Informationen zur Datenschutzgrundverordnung finden Sie hier.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Mietangelegenheiten
Mietangelegenheiten
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » -
Mietwohnungen in städt. Immobilien
Mietwohnungen in städt. Immobilien
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » -
Nachweis der Erfüllung EWärmeG
Nachweis der Erfüllung EWärmeG
Ansprechpartner Epple, Manuela » -
Namensänderung
Namensänderung
Es gibt verschiedene Arten von Namensänderungen. Siehe unter den Stichworten:
öffentlich-rechtliche Namensänderung
Wiederannahme eines früheren Namens -
Netzzugang Gas
Netzzugang Gas
Ansprechpartner Werz, Susanne » -
Niederschlagswassergebühr
Niederschlagswassergebühr
In der Stadt Bad Urach wird eine verursachergerechtere Abwassergebühr erhoben, die gesplittete Abwassergebühr.
Hierzu wird die Gebühr in einen Schmutz- und einen Niederschlagswasseranteil aufgeteilt. Das Schmutzwasser wird weiterhin auf Basis des Frischwasserverbrauches berechnet. Die Niederschlagswassergebühr berechnet sich künftig nach der Größe der bebauten bzw. befestigten Flächen, die an das Kanalnetz angeschlossen sind.
Um die Niederschlagswassergebühr zu reduzieren, kann Regenwasser auf dem eigenen Grundstück versickert oder in ein Gewässer eingeleitet werden.Bei Baugesuchen zu beachten!
Mit der Genehmigung Ihres Baugesuchs erhalten Sie, sofern erforderlich, ein Formular zur Erhebung der neuen bzw. geänderten Flächen.
Die Flächenermittlung hat von Seiten des Bauherren zu erfolgen und muss bis spätestens zur Fertigstellung bei der Stadt Bad Urach eingereicht werden.
Ggf. ist das Formular bei der Stadt anzufordern.Haben Sie Fragen?
Ob Sie einen Neubau erstellen oder An- bzw. Umbaumaßnahmen durchführen, wir unterstützen Sie gerne in technischen Fragen in Bezug auf die Niederschlagswassergebühr. Ebenso stehen wir bei Problemen mit der Flächenberechnung gerne zur Verfügung.Anpassung erforderlich?
Weicht der von uns vorermittelte Wert von den tatsächlich vorhandenen Flächen ab?
Haben sich die Flächen in der Zwischenzeit, beispielsweise durch Umbau- oder Entsiegelungsmaßnahmen verändert? Dann haben Sie die Möglichkeit sich an uns zu wenden und die befestigten und bebauten Flächen exakt nachzuweisen.
Ebenso behält sich die Stadt Bad Urach vor, eine überprüfung der Flächen vor Ort durchzuführen.Infoblatt (PDF)
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Obdachlosenunterbringung
Obdachlosenunterbringung
Ansprechpartner Wagner, Jochen » -
Öffentlich-rechtliche Namensänderung
Öffentlich-rechtliche Namensänderung
Ein Familienname bzw. Vorname darf nur geändert werden, wenn ein wichtiger Grund die Namensänderung rechtfertigt. Deshalb sollte der Antrag eine ausführliche Begründung enthalten, warum der Name geändert werden soll.
Weiter lesen... -
Ortsentwicklungskonzepte
Ortsentwicklungskonzepte
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Ortspolizeibehörde
Ortspolizeibehörde
Ansprechpartner Wagner, Jochen » -
Parkhaus Innenstadt
Parkhaus Innenstadt
Ansprechpartner Henger, Andreas » Streble, Andreas » -
Personalausweise
Personalausweise
Ausstellung eines Personalausweises bzw. vorläufigen Personalausweises
Die Ausweispflicht beginnt mit Vollendung des 16. Lebensjahres. Personalausweise können auch für Kinder jeden Alters beantragt werden, beispielsweise für Reisen innerhalb der Europäischen Union (siehe dazu alternativ Kinderreisepass).
-
Personalverwaltung
Personalverwaltung
-
Pfändungen
Pfändungen
Ansprechpartner Sontheimer, Heike » -
Pflegestützpunkt Landkreis Reutlingen - Vor Ort
Pflegestützpunkt Landkreis Reutlingen - Vor Ort
Beratung zum Thema Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit regelmäßig im Bad Uracher Rathaus
- trägerneutral, kostenlos, wohnortnah -
Der Pflegestützpunkt im Landkreis Reutlingen informiert, berät und unterstützt im Alter, bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit.
Egal, ob Sie selbstbestimmt und möglichst unabhängig lange in Ihrer vertrauten Umgebung leben möchten; ob Sie durch Unfall, Schlaganfall oder eine andere schwere Erkrankung Ihr Leben von heute auf morgen völlig umgestalten müssen; oder ob durch Pflegebedürftigkeit oder beginnende Demenz neue Fragen zur Versorgung zu klären sind. - Die Beratung ist an der jeweiligen individuellen Lebenssituation ausgerichtet und offen für
- alle, die sich mit dem Älterwerden beschäftigen und das Alter gezielt gestalten wollen,
- pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen,
- Angehörige und andere Bezugspersonen,
- alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
-
Plakatierung
Plakatierung
Werbung für Veranstaltungen durch Plakatierung, Straßenbanner und Verteilung von Handzetteln/Werbematerial.
Hierfür ist eine Sondernutzungserlaubnis erforderlich.
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele » -
Planauskünfte
Planauskünfte
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Praktika
-
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Kurverwaltung)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Kurverwaltung)
Ansprechpartner Clement, Torsten » Sparla, Valeria » -
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stadt)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Stadt)
Ansprechpartner Mall, Bernd » -
Qualitätssicherung Trinkwasser
Qualitätssicherung Trinkwasser
Ansprechpartner Krehl, Michael » -
Reisegewerbekarte
Reisegewerbekarte
Antrag auf Ausstellung einer Reisegewerbekarte zur Ausübung einer selbständigen Tätigkeit im Reisegewerbe.
Die Reisekarte wird vom Landratsamt Reutlingen ausgestellt.
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele »Weiter lesen... -
Reisepässe
Reisepässe
Ausstellung eines Reisepasses bzw. vorläufigen Reisepasses
Bitte folgende Unterlagen mitbringen:
- Aktuelles biometrisches Lichtbild (für das Lichtbild gelten bestimmte Anforderungen der Bundesdruckerei)
- Bisheriger bzw. abgelaufener Reisepass
- bei Antragstellern unter 18 Jahre eine Einverständniserklärung der Eltern, diese muss beim Passamt unterschrieben werden
Der Reisepass kann nicht verlängert werden.
Ansprechpartner Adolph, Birgit » Dongus, Lavdije » Faiß, Melanie » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Rueß, Margot » Schmauder, Elke » Wagner, Carmen »Weiter lesen... -
Rentenangelegenheiten
Rentenangelegenheiten
Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg mit Sitz in Reutlingen, Ringelbachstraße 15 führt in Bad Urach zwei Mal im Monat ihre Rentenberatungen durch. Die Terminvereinbarung erfolgt über Reutlingen. Die Beratungstermine werden in der Tagespresse veröffentlicht.
Seit Februar 2011 haben die Einwohner der Stadt Bad Urach die Möglichkeit den Sprechtag des Versichertenberaters Klaus Sigler zu nutzen. Die Sprechtage finden samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr zur Beratung und Information, Kontenklärung, Rentenauskunft, Rentenantragstellung, Klärung von Schul- und Studienzeiten, im Rathaus Bad Urach Zimmer 300, Eingang Pfählerstraße 2, statt. Die Termine werden im Mitteilungsblatt der Stadt Bad Urach "Der Uracher" veröffentlicht.
Ein Terminvereinbarung erfolgt über die Stadtverwaltung Bad Urach, Fachbereich 3, Soziales, Frau Schempp, Tel. 07125/156 - 387.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung
Rundfunk- u. Fernsehgebührenbefreiung
Befreit werden können Personen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen wie z.B.:
- Behinderte mit dem Vermerk RF auf dem Schwerbehindertenausweis
- Empfänger von Hilfe zur Pflege und Pflegezulagen
- Empfänger von Hartz IV bzw. Leistungen nach SGB XII und Grundsicherung
Zuständig für die Befreiung ist die Gebühreneinzugszentrale.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Sanierung
Sanierung
Im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Gemeinde die rechtsgeschäftliche Veräußerung eines Grundstücks und die Bestellung und Veräußerung eines Erbbaurechts; die Bestellung eines das Grundstück belastenden Rechts ein schuldrechtlicher Vertrag, durch den eine Verpflichtung zu einem der in Nummer 1 oder 2 genannten Rechtsgeschäfte begründet wird; ist der schuldrechtliche Vertrag genehmigt worden, gilt auch das in Ausführung dieses Vertrags vorgenommene dingliche Rechtsgeschäft als genehmigt; die Begründung, Änderung oder Aufhebung einer Baulast; die Teilung eines Grundstücks.
Weiter lesen... -
Sanierung / Instandsetzung städtischer Gebäude und Plätze
Sanierung / Instandsetzung städtischer Gebäude und Plätze
Das Gebäudemanagement ist auch für sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen im Bestand, wie Schulen, Kindergärten, Rathäuser, Feuerwehrgebäude, Freibäder, Thermalbad, Sport- und Festhallen, sowie andere Gebäude wie städtische Wohngebäude, usw. in der Kernstadt und in den Stadtteilen zuständig.
Gemeinsam mit den zuständigen Hausmeistern, den Mitarbeiter/innen der städtischen Baubetriebe und diversen Handwerksbetrieben und Fachfirmen sorgen die Mitarbeiter des Fachgebiets Gebäudemanagement für die Instandhaltung und Betriebssicherheit der städtischen Gebäude.
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden aufgefallen sein sollte, damit wir Abhilfe schaffen können.
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » Schmid, Jochen » -
Sanierungsgebiete
-
Schäferlauf
Schäferlauf
Alle zwei Jahre - und zwar in den Jahren mit den ungeraden Zahlen - feiert Urach seinen Schäferlauf, das größtes Heimatfest der Schwäbischen Alb seit 1723.
Weitere Informationen finden Sie hier
-
Schlüsselverwaltung städt. Immobilien
Schlüsselverwaltung städt. Immobilien
Ansprechpartner Lenuzza, Heidrun » Nill, Tabea » -
Schulangelegenheiten
Schulangelegenheiten
Die Stadt Bad Urach hat in den vergangenen Jahren in Erweiterungsbauten, Sanierungen und Neubauten sowie die Ausstattung aller Schulen viel Geld investiert. Die dadurch erreichte hohe Qualität wird der Schulstandort Bad Urach auch in Zukunft halten und weiter entwickeln. Als Schulträger ist die Stadt für die räumliche und sächliche (Lehr- und Lernmittel) Ausstattung zuständig. Zum städtischen Personal gehören die Schulsekretärinnen, Hausmeister und Reinigungskräfte. Die Lehrkräfte sind Beamte des Landes Baden-Württemberg.
Die Anmeldung von Schulkindern ist direkt bei der jeweiligen Schule - Sekretariat - vorzunehmen.
Alle Schulen, die in Trägerschaft der Stadt stehen, finden Sie mit Name, Adresse und SchulleiterIn unter wichtige Adressen.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Schulbetreuungsangebote der Stadt
Schulbetreuungsangebote der Stadt
Betreuung während der Schulzeit
- Verlässliche Grundschule
An der Grundschule Wittlingen und der Grundschule der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule ist die Verlässliche Grundschule eingerichtet.
Erfahrene städtische Mitarbeiterinnen betreuen die Grundschulkinder vor und nach dem Schulunterricht. Die Kinder werden verlässlich von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr im Schulgebäude in Wittlingen bzw. in Räumen der Wilhelmschule Bad Urach betreut.
- Ganztagesbetreuung
Für Kinder der Grundschule an der Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule gibt es eine zusätzliche Betreuung (Ganztagesbetreuung) von Montag bis Donnerstag bis 16.15 Uhr. Es sind alle vier Tage oder nur einzelne buchbar.
Betreuung in den Schulferien
Ein weiteres Betreuungsprogramm wird während der Schulferien für alle Bad Uracher Grundschüler durch die Stadt Bad Urach angeboten. An welchen Ferientagen die Betreuung stattfindet, wird zu Beginn eines jeden Schuljahrs festgelegt. Die Betreuungszeiten sind von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Auf die Kinder wartet ein abwechslungsreiches und interessantes Angebot. Von gemeinsamen Ausflügen, über viel Bewegung durch Spiele, Sport und Tanz, bis hin zu kreativen Aktionen ist alles dabei.
Information zur Anmeldung, Beiträge, usw. erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Bad Urach, Frau Walter.
Ganztagesangebote der Schulen
Die Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule (Sekundarstufe) ist eine Ganztagesschule. Aber auch an der Wilhelmschule (Förderschule) und dem Graf-Eberhard-Gymnasium werden Ganztagesangebote gemacht.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei den einzelnen Schulleitungen.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Schülerbeförderung
Schülerbeförderung
Die weiterführenden Schulen in Bad Urach - insbesondere die Geschwister-Scholl-Realschule und das Graf-Eberhard-Gymnasium - haben ein weites Einzugsgebiet. Dazu gehören die Gemeinden Dettingen, Hülben, Grabenstetten, Römerstein und St. Johann.
Die Schülerbeförderung erfolgt durch Linienbusse im Rahmen des öffentlichen Nahverkehrs und spezielle Schülerbusse. Die Beförderungszeiten sind auf die Schulzeiten abgestimmt. Antragsformular und Berechtigungsscheine für Fahrkarten geben die jeweiligen Schulsekretariate aus.Ansprechpartner Walter, Carola » -
Schwerbehinderten Parkerleichterungen
Schwerbehinderten Parkerleichterungen
Schwerbehinderte Menschen mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (Merkzeichen aG) können bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde eine Ausnahmegenehmigung beantragen, die sie berechtigt, an Stellen zu parken, an denen sonstigen Verkehrsteilnehmern das Parken nicht erlaubt ist. Zudem besteht die Möglichkeit, einen individuellen Behindertenparkplatz bei der Straßenverkehrsbehörde zu beantragen.
Für schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung, die keine Fahrerlaubnis besitzen, sowie für blinde Menschen, die auf die Benutzung eines Kraftfahrzeuges angewiesen sind und die sich nur mit fremder Hilfe bewegen können, kann ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, die dann für den Fahrer des Kraftfahrzeuges ausgestellt wird.
Zuständige Stelle ist das für den Wohnort zuständige Landratsamt
Ansprechpartner Schempp, Nicola » -
Schwerbehindertenausweise
Schwerbehindertenausweise
Der Schwerbehindertenausweis dient zum Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft, des Grades der Behinderung und ggf. weiterer gesundheitlicher Merkmale (z.B. gegenüber dem Arbeitgeber, Arbeitsamt, Hauptfürsorgestelle, Finanzamt). Mit Hilfe des Ausweises können Schwerbehinderte die ihnen zustehenden Rechte nach dem Schwerbehindertengesetz in Anspruch nehmen. Hierzu gibt es entsprechende Merkblätter vom Versorgungsamt, die dem schriftlichen Bescheid beigefügt sind.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Seniorentreff
Seniorentreff
Der Seniorentreff Bad Urach ist eine Einrichtung der Stadt Bad Urach und wird von ehrenamtlichen Helferinnen betreut. Er befindet sich im „Alten Oberamt“, Marktplatz 1 und ist von Montag bis Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Hier können sich Menschen ab dem 60. Lebensjahr bei einer Tasse Kaffee, einem Glas Bier oder einem Viertele zu einem gemütlichen Plausch oder einem lustigen Spielenachmittag treffen. Besondere Veranstaltungen wie Sitzgymnastik, Mutscheln, Maifest, Vorträge, Gespräch mit dem Bürgermeister, werden mit einem eigenen Flyer beworben.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Sozialhilfe
Sozialhilfe
Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht.
Die Sozialhilfe umfasst:
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfen zur Gesundheit
- Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten sowie gebotene Beratung und Unterstützung.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Spendenbescheinigungen
Spendenbescheinigungen
Ansprechpartner Bäuerle, Petra » -
Sperrzeitverkürzung
Sperrzeitverkürzung
Antrag auf Erteilung einer Sperrzeitverkürzung
Für Bad Urach gelten folgende Sperrzeiten:
Die Sperrzeit beginnt um 1.00 Uhr und endet um 6.00 Uhr.
In der Nacht zum Samstag und zum Sonntag beginnt die Sperrzeit um 2.00 Uhr
In der Nacht zum 1. Januar ist die Sperrzeit aufgehoben
In den Nächten zum Fastnachtsdienstag und zum 1. Mai beginnt die Sperrzeit um 3.00 Uhr.
Für Spielhallen beginnt die Sperrzeit an allen Tagen um 0.00 UhrGebühren:
abhängig von der Dauer der Sperrzeitverkürzung
Ansprechpartner Ruopp, Gabriele » -
Spielplatzunterhaltung (städt. Spielplätze)
Spielplatzunterhaltung (städt. Spielplätze)
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » -
Sporthallenvergabe/-nutzung
Sporthallenvergabe/-nutzung
Die Stadt Bad Urach unterhält zahlreiche Sportanlagen (Sporthallen, Sportplätze). Allgemeine Auskünfte sowie Fragen zu deren Belegung und Abrechnung erhalten Sie von den unten aufgeführten Ansprechpartnern.
Ansprechpartner D'Agostino, Adriana » Lenuzza, Heidrun » -
Staatsangehörigkeitsurkunden
Staatsangehörigkeitsurkunden
Ansprechpartner Manz, Sabine » -
Stadt- u. Wanderführungen
Stadt- u. Wanderführungen
Bad Urach können Sie auf verschiedene Arten entdecken. Sie können sich einfach durch die Stadt treiben lassen und die historische Fachwerkstadt auf sich wirken lassen. Sie können den Residenzrundweg erkunden und an den einzelnen Stationen wissenswertes über die alte Residenzstadt erfahren. Oder Sie nehmen an einer Stadtführung teil.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.badurach-tourismus.de/Media/Attraktionen/Stadtfuehrung-Bad-Urach
Ansprechpartner Steinhart, Kathrin » -
Stadtarchiv
Stadtarchiv
Das Bad Uracher Stadtarchiv ist im historischen Chorherrenhaus (Kulturamt, Hermann-Prey-Platz 1, Tel. 07125 / 946075)) untergebracht. Der Bestand umfaßt städtische Archivalien der Jahre 1534 bis ca. 1930. Die Schwerpunkte sind: Gerichtsprotokolle, Kaufbücher, Inventuren und Teilungen, Bürgermeister- und Spitalrechnungen sowie Güterbücher. Eine umfangreiche Graphik- und Photosammlung ist im Aufbau. Das Archiv verfügt über nahezu lückenlos über die Ausgaben des Wochenblatts für den Oberamtsbezirk Urach und des "Ermstalboten" (ab 1827). Die einzelnen Ausgaben können auf Mikrofilm eingesehen werden. (Öffnungszeiten: Montag - Freitag, vormittags (Telephonische Anmeldung notwendig)
Ansprechpartner Braun, Thomas » -
Städtebauliche Planung / - Gestaltung
Städtebauliche Planung / - Gestaltung
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Städtebauliche Wettbewerbe
Städtebauliche Wettbewerbe
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Stadtfest
Stadtfest
In den "geraden Jahren" wird vor den Sommerferien das Bad Uracher Stadtfest gefeiert. Alt und Jung tummeln sich in Feststimmung auf dem Marktplatz und den angrenzenden Gassen. Viele Aktivitäten und Darbietungen geben dem Fest sein besonderes Gepräge. Die Koordination hat dabei das Kulturreferat.
Ansprechpartner Braun, Thomas » -
Stadtinformation
Stadtinformation
Ansprechpartner Schmauder, Elke » -
Stadtkasse
Stadtkasse
Ansprechpartner Bäuerle, Petra » -
Stadtmöblierung
Stadtmöblierung
Ansprechpartner Wilhelm, Tim » -
Stadtmuseum Klostermühle
Stadtmuseum Klostermühle
Das Stadtmuseum Klostermühle liegt gegenüber der Amanduskirche
aktuell ist dort die Fotoausstellung "Wilde Alb" zu sehen:
Rauschende Wasserfälle spitze Felsen und tiefe Höhlen - über drei Jahre waren die Fotografinnen und Fotografen der Regionalgruppe Württemberg-Bayern der Gesellschaft für Naturfotografie auf der Alb unterwegs. Zu jeder Tages- und Nachtzeit und bei jedem Wetter haben sie die Besonderheiten dieser Landschaft in atemberaubenden Aufnahmen festgehalten. Eine Auswahl ihrer besten Bilder aus dem Fotoprojekt „Wilde Alb“ können nun in einer Ausstellung bestaunt werden. Eine Liebeserklärung in Bildern an eine der schönsten und artenreichsten Landschaften Deutschlands - der Schwäbischen Alb.
Ausstellung in Bad Urach: Stadtmuseum, Hermann-Prey-Platz 3, noch bis 6. Januar 2020. Öffnungszeiten: Fr. und Sa. 14 - 17 Uhr / So. 10 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr.
Ansprechpartner Braun, Thomas » Ulucer, Karin » -
Stadtverkehr
Stadtverkehr
Ansprechpartner Henger, Andreas » Müller, Cornelia » -
Statistik der Baugenehmigungen
Statistik der Baugenehmigungen
Ansprechpartner Slogsnat, Tina » -
Sterbefälle
Sterbefälle
Ist der Todesfall in einer Klinik oder einem Alten-/Pflegeheim eingetreten, so wird der Sterbefall von der jeweiligen Verwaltung dem Standesamt schriftlich angezeigt.
Bei Eintreten eines Sterbefalls an einem anderen Ort (z.B. zu Hause) ist der Sterbefall dem Standesamt mündlich anzuzeigen. Die mündliche Anzeige hat persönlich auf dem Standesamt zu erfolgen.
Weiter lesen...
Anzeigepflichtige Personen sind entweder Familienangehörige, der beauftragte Bestatter oder jede andere Person, die beim Tod zugegen war. Derjenige, der einen Sterbefall mündlich anzeigt, muss unbedingt seinen Personalausweis oder Reisepass mitbringen. -
Sterbeurkunde
Sterbeurkunde
Eine Sterbeurkunde wird aus dem Sterberegister erstellt. Hierfür ist das Standesamt zuständig, bei dem der Sterbefall beurkundet wurde.
Ansprechpartner Blankenhorn, Stefanie » Jaschinski, Tanja » John, Sabine » Manz, Sabine » Rueß, Margot » Tröster, Andrea »Weiter lesen... -
Steuerung Gasverteilung
Steuerung Gasverteilung
Ansprechpartner Hild, Stefan » -
Steuerung Wassergewinnung
Steuerung Wassergewinnung
Ansprechpartner Krehl, Michael » -
Steuerung Wasserverteilung
Steuerung Wasserverteilung
Ansprechpartner Krehl, Michael » -
Straßenbeleuchtung
Straßenbeleuchtung
Der Betrieb der Straßenbeleuchtung so wie die Unterhaltung ist dem Tiefbauamt zugeordnet.
Ein Ausfall/Störungen der Straßenbeleuchtung kann bei der Hotline 04944/3018075 gemeldet werden.
Förderung der Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 2017-2019
-
Straßenreinigung
Straßenreinigung
-
Straßenunterhaltung
Straßenunterhaltung
Die öffentliche Straßen-, Rad- und Feldwegunterhaltung koordiniert und leitet das Tiefbauamt.
Schäden melden Sie bitte dem Tiefbauamt.
-
Straßenverkehrsangelegenheiten
Straßenverkehrsangelegenheiten
Bauarbeiten im öffentlichen Verkehrsraum (Geh- und Radwege, Straßen, Plätze) müssen grundsätzlich vorher straßenverkehrsrechtlich durch das Landratsamt Reutlingen genehmigt werden.
Ansprechpartner Wagner, Jochen »Weiter lesen... -
Technische Anschlussbedingungen für das Aufschalten einer Brandmeldeanlage
Technische Anschlussbedingungen für das Aufschalten einer Brandmeldeanlage
siehe Brandmeldeanlagen
Ansprechpartner Dörner, Wolfgang » Wilhelm, Tim » -
Telefonzentrale
Telefonzentrale
Ansprechpartner Schmauder, Elke » -
Tourismusinfrastruktur
Tourismusinfrastruktur
Ansprechpartner Clement, Torsten » -
Touristisches Marketing
Touristisches Marketing
Ansprechpartner Clement, Torsten » Lemnitz-Eppler, Sylvie » -
Ummeldung eines Wohnsitzes
Ummeldung eines Wohnsitzes
Bei einem Umzug innerhalb der Gemeinde müssen Sie sich innerhalb einer Woche nach dem Umzug beim Einwohnermeldeamt ummelden.
Ansprechpartner Adolph, Birgit » Dongus, Lavdije » Faiß, Melanie » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Rueß, Margot » Schmauder, Elke » Wagner, Carmen »Weiter lesen... -
Unterhaltung städtischer Sportanlagen
Unterhaltung städtischer Sportanlagen
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » -
Unterhaltung von Freiräumen, Plätzen und Parkanlagen
Unterhaltung von Freiräumen, Plätzen und Parkanlagen
Ansprechpartner Jaschinski, Thomas » Schmid, Jochen » -
Unterhaltung/Sanierung städtischer Immobilien
Unterhaltung/Sanierung städtischer Immobilien
Das Gebäudemanagement ist für sämtliche städtische Gebäude und Einrichtungen im Bestand, wie Schulen, Kindergärten, Rathäuser, Feuerwehrgebäude, Freibäder, Thermalbad, Sport- und Festhallen, sowie andere Gebäude wie städtische Wohngebäude, usw. in der Kernstadt und in den Stadtteilen zuständig.
Gemeinsam mit den zuständigen Hausmeistern, den Mitarbeiter/innen der städtischen Baubetriebe und diversen Handwerksbetrieben und Fachfirmen sorgen die Mitarbeiter des Fachgebiets Gebäudemanagement für die Instandhaltung und Betriebssicherheit der städtischen Gebäude.
Bitte informieren Sie uns, wenn Ihnen ein Mangel oder Schaden aufgefallen sein sollte, damit wir Abhilfe schaffen können.
-
Veranstaltungskalender
Veranstaltungskalender
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Veranstaltungsmanagement
Veranstaltungsmanagement
Ansprechpartner Kotstein, Verena » -
Verbrauchsabrechnung Gas / Wasser
Verbrauchsabrechnung Gas / Wasser
Ansprechpartner Swietza, Cornelia » Werz, Susanne » -
Vereinswesen
Vereinswesen
Die Stadt Bad Urach unterstützt und fördert ihre Vereine, die sich insbesondere am sportlichen, kulturellen und sozialen Leben engagieren.
Alle Vereine und Organisationen finden Sie unter Vereine.
Ansprechpartner Walter, Carola » -
Vergnügungssteuer
-
Verkehrssicherung
Verkehrssicherung
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Vermessung
Vermessung
Ansprechpartner Kempelmann, Heiko » -
Vermietungen
Vermietungen
-
Verpachtungen
Verpachtungen
-
Versicherungen
Versicherungen
Ansprechpartner Grom, Andrea » Kimmerle-Juravle, Nicole » -
Vollstreckung
Vollstreckung
Ansprechpartner Sontheimer, Heike » -
Vorkaufsrecht
Vorkaufsrecht
Ansprechpartner Epple, Manuela » Wilhelm, Tim » -
Waffenangelegenheiten
Waffenangelegenheiten
Der Besitz von Waffen und Munition ist grundsätzlich erlaubnispflichtig. Zuständig hierfür ist das Landratsamt Reutlingen, Ordnungsamt. Dort erhalten Sie auch Auskünfte zu den mit diesem Themenkreis zusammenhängenden Fragen.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke » Wagner, Jochen »Weiter lesen... -
Wahlen
Wahlen
Ansprechpartner Kammerer, Frank » -
Wahlscheine
Wahlscheine
Wahlscheine können vor der jeweiligen Wahl auf Antrag an Wahlberechtigte ausgegeben werden. Der Wahlschein dient als Nachweis für die Wahlberechtigung.
Ansprechpartner Dongus, Lavdije » Lausterer, Kristina » Müller, Veronika » Rieck, Jessica » Schmauder, Elke »Weiter lesen... -
Waldwirtschaft
Waldwirtschaft
Ansprechpartner Thumm, Christian » -
Wasserhärte
Wasserhärte
Ansprechpartner Swietza, Cornelia » -
Wasserversorgung
Wasserversorgung
Wasserversorgungssatzung der Stadt Bad Urach
Weiteres erfahren Sie auf der Homepage der Stadtwerke
Ansprechpartner Henger, Andreas » Streble, Andreas » -
Weihnachtsmarkt
Weihnachtsmarkt
Ansprechpartner Schur, Claus » -
Wiederannahme eines früheren Namens
Wiederannahme eines früheren Namens
Geschiedene oder verwitwete Ehepartner haben die Möglichkeit, ihren Geburtsnamen oder den zum Zeitpunkt der Eheschließung geführten Namen wieder anzunehmen.
Weiter lesen... -
Wildschäden
Wildschäden
Ansprechpartner Grom, Andrea » -
Winterdienst
Winterdienst
Der Winterdienst wird in Bad Urach und den Ortsteilen von den städtischen Baubetrieben sowie Privatunternehmen durchgeführt.
Verantwortlich ist das Tiefbauamt.
Die Prioritäten werden durch einen Winterdienstplan festgelegt, und die Einsatzleitung wird von H. Katzmaier, H. Siegel und H. Kugele im Wechsel wahrgenommen.Informationen zur Räum- und Streupflicht (PDF)
Satzung Winterdienst (PDF)
-
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderung
Ansprechpartner Trost, Vesna » -
Wohnbauflächen und Baulückenbörse
Wohnbauflächen und Baulückenbörse
Ansprechpartner Epple, Manuela » Wilhelm, Tim » -
Wohnberechtigung
Wohnberechtigung
Ein Wohnberechtigungsschein wird benötigt zum Bezug von mit öffentlichen Geldern geförderten Wohnungen, die einem bestimmten Einkommens- oder Personenkreis vorbehalten sind.
Ansprechpartner Slogsnat, Tina »Weiter lesen... -
Wohngeld
Wohngeld
Wohngeld ist ein vom Bund und Land getragener Zuschuss zu den Wohnkosten.
Ansprechpartner Schempp, Nicola »Weiter lesen... -
Wohnraumförderung
Wohnraumförderung
Ansprechpartner Slogsnat, Tina » -
Wohnungsverwaltung
Wohnungsverwaltung
-
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr
SEPA-Lastschriftmandat (pdf)
Widerruf eines Lastschriftmandats (pdf)
Antrag auf Zinslose Stundung von Forderungen in der Coronazeit (pdf)
Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung (pdf)
Ansprechpartner Bäuerle, Petra » -
Zahlungsverkehr Stadtwerke
Zahlungsverkehr Stadtwerke
Ansprechpartner Schur, Annerose » -
Zwangsversteigerung
Zwangsversteigerung
Ansprechpartner Sontheimer, Heike » -
Zweitwohnungssteuer
Zweitwohnungssteuer
Wer neben seiner Hauptwohnung eine weitere Wohnung in der Stadt Bad Urach zu Zwecken der Erholung, der Berufsausübung oder der Ausbildung innehat, muss eine Zweitwohnungssteuer entrichten.
Die Höhe der Zweitwohnungssteuer richtet sich nach dem jährlichen Mietaufwand für diese Wohnung.
Weitere Informationen über die Zweitwohnungssteuer erhalten Sie auch in der Satzung zur Erhebung der Zweitwohnungssteuer.
Ansprechpartner Schweizer, Marco »