Elterngeld
Das Gesetz trat zum 01.01.2007 in Kraft. Es löst das Erziehungsgeld in seiner bisherigen Form ab. Das Elterngeld hilft Eltern, die sich vorrangig der Betreuung ihres Kindes widmen bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage.
Wer kann das Elterngeld beantragen?
- wer in der Bundesrepublik wohnt,
- in Haushaltsgemeinschaft mit einem Kind lebt und dieses selbst betreut,
- keine Erwerbstätigkeit ausübt oder nicht mehr als 30 Stunden pro Woche arbeitet.
Wie lange kann Elterngeld bezogen werden?
Die Bezugszeit beträgt 12 Monate + 2 Partnermonate. Der Anspruch auf Partnermonate besteht dann, wenn für 2 Monate eine vor der Geburt ausgeübte Erwerbstätigkeit unterbrochen oder eingeschränkt wird (Väterbonus). Das Elterngeld kann wahlweise auf 2 Personen verteilt werden.
Die 14 Monate können frei zwischen den Berechtigten aufgeteilt werden. Mindestens 2 Monate stehen dem Vater oder der Mutter zur Verfügung.
Alleinerziehende erhalten 14 Monate Elterngeld.
Wie hoch ist das Elterngeld?
Das Elterngeld ersetzt 67 % des bisherigen Einkommens des erziehenden Elternteils, maximal bis zu einem Höchstsatz von 1.800 EUR (entspricht einem monatlichen Nettoeinkommen von 2.700 EUR) Den Mindestbeitrag in Höhe von 300 EUR erhalten:
- Eltern, die im Jahr vor der Geburt nicht berufstätig bzw. geringfügig beschäftigt waren
- Bezieher von Sozialleistungen (ALG II)
Für folgenden Personenkreis bestehen besondere Regelungen:
- Geringverdiener
- Alleinerziehende
- Familien mit mehreren Kindern (Geschwisterbonus)
- Mütter mit schwangerschaftsbedingter Krankheit
Bei Mehrlingsgeburten erhöht sich das zustehende Elterngeld um je 300 EUR für das zweite und jedes weitere Kind.
Aktuell:
Im Anschluß an Elterngeld kann Landeserziehungsgeld gewährt werden.
Informationen:
Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter http://www.l-bank.de/elterngeld oder beim Familienministerium http://www.bmfsfj.de
Formulare:
Anträge sind beim Fachbereich 3, Soziales erhältlich.
Ansprechpartner
Schempp, Nicola
Telefon: 07125/156-387
Telefax: 07125/156-379
Email: Schempp.Nicola@bad-urach.de
Marktplatz 8-9, Zimmer 301