-Diagnostik und Förderung (einzeln oder in kleinen Gruppen) von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten (im sprachlichen, sensorischen, motorischen, sozial-emotionalen und kognitiven Bereich)
-Beratungsgespräche mit Eltern
-Beratungsgespräche mit Erzieherinnen
-Zusammenarbeit mit Kindergärten und anderen beteiligten Fachleuten und Institutionen
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und untersteht dem Staatlichen Schulamt Tübingen. Unsere Angebote sind kostenfrei. Es werden keine Rezepte oder Anträge benötigt. Wir sind an die Schweigepflicht gebunden. Die Beratungsstelle arbeitet unabhängig von der Schule, an die sie organisatorisch angegliedert ist.
Voraussetzung für Diagnose, Beratung und Förderung im Kindergarten ist der Auftrag der Erziehungsberechtigten und ein entsprechendes Erstgespräch (Anamnesegespräch) mit den Erziehungsberechtigten. Gespräche und Fördereinheiten finden in der Regel im Kindergarten statt.
Die Mehrzahl der Förderangebote ist von begrenzter Dauer (zwischen einigen Wochen und Monaten). Sinnvoll ist die Einbindung der Erziehungsberechtigten und anderer für die Erziehung verantwortlicher Personen in den entsprechenden Einrichtungen. Dies kann durch individuelle Beratung und Anleitung erfolgen, aber auch durch Teilnahme an den Förderangeboten.
Unsere Angebote dienen der Frühförderung von Kindern im Kindergartenalter bis zur Einschulung, die in ihrer Entwicklung Auffälligkeiten zeigen und die Unterstützung benötigen, um ihre Fähigkeiten besser zu entfalten. Die Förderung umfasst folgende Bereiche:
-sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmöglichkeiten: Im Rahmen der Sprachtherapie findet eine weitgehende Zentrierung auf die von Auffälligkeiten betroffenen Bereiche statt (z.B. Aussprache, Grammatik). Dies geschieht in Form von gezielten
-Funktionstrainingsprogrammen, die durch spielerische Elemente ergänzt werden.
-Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit (z.B. Geschicklichkeit, Koordination, Bewegungsfreude)
-Aufbau fundamentaler Denkstrukturen im Lern- und Spielverhalten (z.B. Konzentration, Ausdauer)
-sozial-emotionale Aspekte, die den Umgang des Kindes mit sich und anderen beeinflussen (z.B. Selbstständigkeit, Umgang mit Erfolg und Misserfolg)
Ziel ist es, Situationen anzubieten, die den individuellen Möglichkeiten des Kindes angepasst sind und Entwicklungsfortschritte unterstützen. Dabei wird die Eigenaktivität des Kindes im ganzheitlichen Sinne gefördert. Die Gesamtpersönlichkeit des Kindes steht im Fokus. Thema ist die Unterstützung der Kinder bei der Entfaltung ihrer Fähigkeiten.
Es ist im Rahmen der beratenden Gespräche auf Wunsch der Erziehungsberechtigten hin auch möglich, Kontakt zu anderen Einrichtungen (z.B. Sprachheilkinder-garten) und Fachleuten (z.B. Ärzte, Therapeuten) herzustellen oder über weitere Förderangebote (z.B. Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie) zu informieren. Dabei dienen Zwischenberichte der Frühförderung über den Entwicklungsstand des Kindes und die durchgeführten Fördermaßnahmen als Grundlage.
Kontakt:
Tel.: 07125 / 408356
Email: spff(at)wsbu.schule.bwl.de
Kontaktformular