Landesprogramm STÄRKE - Informationen für Eltern erhalten
STÄRKE hat zum Ziel, die Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz von werdenden Eltern zu stärken.
Es bietet:
- Zusendung von Informationen anlässlich der Geburt eines Kindes,
- Offene Treffs mit Fachkraft als Ansprechpartner
- Familienbildungsangebote für Familien in besonderen Lebenssituationen wie zum Beispiel für Alleinerziehende, für Eltern in Trennung und Scheidung, für Familien mit chronischer Krankheit, Behinderung, Sucht oder Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds, Frühcheneltern, Mehrlingseltern, Pflege- oder Adoptivfamilien u.a
- Familienbildungsfreizeiten und Familienbildungswochenenden für Familien in besonderen Lebenssituationen
-
Soziales, Jugend, Senioren und Integration
Gefördert werden Anbieter, die:
- niedrigschwellige, bedarfsgerechte Angebote für alle Familien und (werdenden) Eltern, wie zum Beispiel Offene Treffs, durchführen,
- spezielle Familienbildungsangebote für Familien oder (werdende) Eltern in besonderen Lebenssituationen anbieten,
- die Durchführung spezieller Familienbildungsfreizeiten und -wochenenden für Familien und (werdende) Eltern in besonderen Lebenssituationen anbieten
Als besondere Lebenssituation zählen beispielsweise:
- Einelternfamilien
- frühe Elternschaft,
- Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern,
- Familien mit Gewalterfahrung,
- Familien mit Krankheitserfahrung (dazu zählt auch Sucht) oder
- Behinderung eines Familienmitglieds,
- Mehrlingsfamilien,
- Familien mit Migrationshintergrund,
- Pflege- oder Adoptivfamilien,
- Familien, die Trennung, Unfall oder Tod eines Familienmitglieds verarbeiten müssen
Die Jugendämter entscheiden je nach Bedarf vor Ort, für welche besonderen Lebenssituationen spezielle Elternbildungskurse angeboten werden.
Informationen zu STÄRKE erhalten Sie mit der Geburt Ihres Kindes automatisch von Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. Nehmen Sie einen Säugling in dauernde Pflege oder zur Adoption auf, erhalten Sie die Informationen zu STÄRKE vom örtlichen Jugendamt.
Um an den kostenfreien bzw. ermäßigten Angeboten teilnehmen zu können, wenden Sie sich an die Anbieter von Familienbildungsangeboten und Offenen Treffs bzw. an Ihren zuständigen Jugendhilfeträger.