Rechtzeitig zum Schäferlauf kann man ab sofort Bad Uracher Damen-Trachtenjacken (blau), Herren-Trachtenjacken (dunkelgrau/hellgrau), Jubiläums-T-Shirts (schwarz/weiß), Kinder-T-Shirts und Jubiläums-Polo-Shirts (schwarz/weiß) erwerben.
Im Rahmen des Projektes „Innenstadtberater“ engagieren sich die Stadtverwaltung Bad Urach und Bad Urach aktiv e.V. aktuell gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Reutlingen für die Bad Uracher Innenstadt.
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Aquafitness-Angebot im Höhenfreibad. Claudia Rabuser wird jeweils montags ab 17:30 Uhr am Schwimmerbecken für fitnessbegeisterte Freibadgäste ihr Trainingsprogramm anbieten.
Die Baumaßnahmen der Stadt Bad Urach und der Stadtwerke Bad Urach zur Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen im Kreuzungsbereich Olgastraße/Friedrichstraße sind in vollem Gange und kommen trotz schlechter Witterung gut voran.
Die Bürgerstiftung Bad Urach nimmt ab sofort Förderanträge für gemeinnützige Projekte entgegen. Die Anträge sollten per E-Mail an info@buergerstiftung-badurach.de gestellt werden und müssen in jedem Falle der Satzung der Stiftung entsprechen. Genaue Informationen über die Grundvoraussetzungen einer Antragstellung sowie die Downloadmöglichkeit der Satzung können über https://www.buergerstiftung-badurach.de/projekte/projektfoerderung abgerufen werden. Die Antragsfrist endet am 31.5.2023.
Das Amt für Vermögen und Bau Baden-Württemberg, welches für die Renovierung der Burgruine Hohenurach zuständig ist, hat darüber informiert, dass die Zuwege zur Burgruine für die Materialtransporte ab dem 10.4.2023 täglich von 7.00 – 10.00 Uhr und 18.00 – 19.00 Uhr gesperrt werden müssen. Der voraussichtliche Gesamtausführungszeitraum dauert bis zum 23.10.2023 an.
Haben Sie im Zusammenhang mit den gestiegenen Energiekosten bereits Mahnungen erhalten oder sind Sie ratlos, wie es finanziell weitergehen soll? Dann sprechen Sie uns an!
Bad Urach erhält momentan im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative eine sogenannte Fokusberatung, mit deren Ergebnissen ein Maßnahmenplan zu allen Handlungsfelder den Klimaschutz betreffend entwickelt werden soll.
Seit September wurde unter der Projektleitung der Bad Uracher Stadtwerke wieder gebohrt. Mit den Bohrungen am Rande des Kurparks soll eine zusätzliche Thermalwasserquelle erschlossen werden, auf die im Falle eines Versiegens der momentan genutzten Quellen für das Thermalbad zurückgegriffen werden könnte. Neben der langfristigen Sicherung des Thermalwassers wird zudem eine hydrothermale Energiegewinnung durch die Tiefbohrungen „Urach 3“ und „Urach 4“ ermöglicht.